Schülerrat
Die Klassen haben gewählt: der neue Schülerrat der Gemeinschaftsschule
J. J. Winckelmann hat sich in diesem Schuljahr zum ersten Mal getroffen.
Schulsprecherin ist Emily Lefévre, Stellvertreterin wurde Stine Apelt.
Zeugnisausgabe unseres Abschlussjahrganges
Es ist vollbracht! Die Schülerinnen und Schüler unseres Abschlussjahrganges erhielten ihre Zeugnisse und wurden feierlich verabschiedet. Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen aus Klassenstufe 10 und 9 zu ihren erreichten Abschlüssen und wünschen für die Zukunft alles Gute!
Einige Schülerinnen und Schüler wurden Symbolische Überreichung eines durch den
für ihre besonderen Leistungen geehrt Abschlussjahrgang gepflanzten Baumes.
und trugen sich in die Schulchronik ein.
Auszeichnungen für besondere Leistungen
Wie in den vorangegangenen Jahren wurden Schülerinnen und Schüler am Tag der Zeugnisausgabe ausgezeichnet. Die Klassen 7b und 10b wurden als Klassen für ihr Engagement in der Schule und insbesondere auch für die Leistungen bei dem Moodle Weihnachtskalender ausgezeichnet.
Einzelne Neuntklässler glänzten beim Sachsen-Anhalt Medientest, kurz: SAMT.
Mehrere Achtklässlerinnen und Achtklässler bereicherten die öffentliche Vorstellung der Praxislerntage mit besonderem Einsatz.
Ihnen allen: Herzlichen Glückwunsch!
Backwettbewerb vom 11. - 12. Dezember 2023
"An die Plätzchen, fertig, los!" hieß es am 11. Dezember 2023 wieder für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10. Für den traditionellen Backwettbewerb hatten die Teams einiges zu leisten: ein Plätzchenrezept und ein Kuchen oder eine Torte mussten gebacken werden. Passend dazu hatten die Teams eine Tischkarte zu gestalten.
Der Jury, bestehend aus ehemaligen Kolleginnen, Fördervereinsmitgliedern und Eltern, fiel die Entscheidung für die leckersten Gebäcke am 12.12.2023 sehr schwer.
Rezitatorenwettstreit am 15. November 2023
Aufregung und Lampenfieber waren bei dem Rezitatorenwettstreit in der Aula deutlich zu spüren. Vom „Regentag“ (P. Maiwald), vom „Schnupfen“ (Chr. Morgenstern), vom „Sperling“ (J. Krüss), von der „Mücke“ ( S. Skilka) und vom „Riesen Timpetu“ (A. Freudenberg) sowie manch anderer Begebenheit wurden Gedichte von Schülerinnen und Schülern der 5., 6. und 7. Klassen beim diesjährigen Rezitatorenwettstreit an unserer Gemeinschaftsschule vorgetragen.
Von den beiden gespielten Sketchen erreichte „Spaß in der Schule“ mit Jannes Danks, Ben Köster, Paul Rausch und Jamie Picht den 3. Platz in der Gesamtwertung. Mit ihrem Vortrag zu „Ritter Fips“ (H. Erhardt) gelangten Zeynep Bajra und Kim-Lea Ritter aus der 7b auf den 2. Platz. Siegerin und Sieger waren Lea Sofie Tryboll und Jannes Rösel aus der 6a mit „Niemand“ von Frida Schanz.
Jüdische Kultur
Am 11. Oktober 2023 machte Tacheles mit Simson bei uns Halt. Großes Interesse fanden bei den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse die Thorarolle, die Kultgegenstände, die jiddischen Wörter im Deutschen, die jiddischen Lieder und die hebräische Schrift.
17.08.2023
Herzlich willkommen
im neuen Schuljahr!
Alle Klassen haben 1. bis 6. Stunde
Unterricht mit ihren Klassenleitungen.
Das Ankommen und die Stärkung
des Klassenverbandes stehen an den
ersten beiden Tagen auf dem
Stundenplan.
Auf ein erfolgreiches Schuljahr 2023/24
Sportbegeisterung in der Wischelandhalle
29.08.2022
Erinnerung
Gesamtkonferenz 31.08.2022
18:30 Uhr
in der Aula
25.08.2022
Unsere schöne Schule benötigt dringend Lehrkräfte
Für das laufende Schuljahr (Stand Juli 2022) suchen wir Fachlehrkräfte
geeignete Seiteneinsteiger oder Studenten
befristet oder unbefristet
Fächer : vorrangig Ma + Physik + Technik + Chemie + Englisch
TEL. 039386 52153
Willkommen an der Gemeinschaftsschule J. J. Winckelmann in Seehausen/Altm.
,,Mit vielfältigen Traditionen
und offenen Gestaltungskonzepten
fit für die Zukunft"
Kurzinformation für Eltern : Gemeinschaftsschule
Schulprogramm (Auszug)
Leitbild unserer Schule:
,,Mit vielfältigen Traditionen
und offenen Gestaltungskonzepten
fit für die Zukunft"
Wo kommen wir her? – Wo wollen wir hin?
Unsere Schule ist nach der Wende aus der POS Schule der Freundschaft Seehausen* in die Sekundarschule Seehausen umgewandelt worden.
Zunächst wurden Schüler aus der unmittelbaren Umgebung von Seehausen beschult.
Durch Schulschließungen in Schönberg, Geestgottberg, Krüden, Lichterfelde und Groß Garz hat sich der Einzugsbereich unserer Schule erweitert.
Er umfasst den gesamten Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Seehausen und darüber hinaus.
Ein Blick auf die Karte zeigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler täglich gewaltige Wege zurückzulegen haben.
Getreu unserem Leitbild „Mit vielfältigen Traditionen und offenen Gestaltungskonzepten fit für die Zukunft“, sind wir seit 2013 auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule.
Mit dem Namen Gemeinschaftsschule „J. J. Winckelmann“
wollen wir in unserem 150-jährigen Schulgebäude langjährige Bildungstraditionen fortsetzen,
(1865 Gymnasium, 1902 Realschule, 1938 Private Oberschule,
1945 Demokratische Oberschule, 1958 Erweiterte Oberschule,
1991 Gymnasium, 2007 Sekundarschule, ab 2013 Gemeinschaftsschule)
und dank des neuen Anbaus aus dem Jahre 1996 die Möglichkeit nutzen, mit einem neuen Schulkonzept unseren Bildungsstandort in enger Zusammenarbeit mit
unserem Kooperationspartner, dem Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg,
zukunftsfähig zu machen.
Die Wischelandhalle steht für den Sportunterricht und kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung.
Die 3 Säulen unserer gemeinsamen Arbeit werden darin weiterhin Bestand haben:
o Guter Unterricht
o Freundliches Schulklima
o Reges Schulleben
„Unsere Schule ist nicht nur Lernort sondern auch Lebensort.“
2. Inhalt der 3 Säulen – wie erfüllen wir sie mit Leben?
A Unterrichtsarbeit
1. Dokumentation des Leistungsstandes – Förderung aller Schüler
2. Projektarbeit unter optimalen Bedingungen – gute schulische Ausstattung
3. Vielfältige Formen der Präsentation von Ergebnissen
4. Freies Lernen zur Entwicklung von Selbstständigkeit und Methodenkompetenz
5. Unterstützung bei der Berufsfindung
6. Praxistage (in möglichst heimischen Betrieben)
7. Förderunterricht nach individuellen Förderplänen
(auch in gymnasial bezogenen Lerngruppen)
8. Zusammenarbeit im "Team" - kooperative Lernformen
B Schulklima
1. Einhaltung der gemeinschaftlich aufgestellten Regeln („leise und langsam“)
2. Kameradschaftlicher Umgangston („friedlich und freundlich“)
3. Achtung der Persönlichkeit des Anderen (Ruhezeichen „wir hören uns zu“)
4. Offenes, schülerorientiertes Lehrer-Schüler- Eltern-Verhältnis
5. Teamarbeit(Lehrer) besonders in der Zusammenarbeit mit Eltern und Schülern
6. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch in Fachkonferenzen
in offener und kritischer Atmosphäre (Team I KL5-7 ; Team II KL 8-10)
C Reges Schulleben
1. Die besonderen Schulprogrammstunden – interessenorientierte Schülerangebote
2. Fachbezogene Wettbewerbe
3. Sportliche Höhepunkte
4. Exkursionen und „Wandertage“
5. Tag der offenen Tür/Schulfest
6. Kulturelle Höhepunkte für Eltern und Schüler
7. Anspruchsvolle Homepage
8. Angemessene Medienwirksamkeit in der Tagespresse
9. Einbeziehung des Fördervereins in schulische Höhepunkte
10. Vielfältige Zusammenarbeit mit externen und möglichst regionalen Partnern
* Die POS Schule der Freundschaft Seehausen erhielt Anfang der 1970er Jahre neue Schulgebäude, die 2015 dem Abrissbagger zum Opfer fielen.
Direktoren bzw. Schulleiter waren bis zum Umzug in das neue Schulgebäude
Harry Trost,
ab 1990 mit der Umbenennung in die Sekundarschule
Manfred Wiesenberg,
Günter Reimnitz,
Joachim Ahlfeldt
Axel Giebe ab 2005 bis 2022
Ute Voigt ab 01.08.2022
Beitrag von Holm Hansens und Michael Wiesenberg